Fahrradanhänger für Campingurlaub
Fährt man mit einem Fahrrad zum Campingurlaub, stellt die Campingausrüstung hinsichtlich des Transports eine enorme Herausforderung dar. Mit einem Fahrradanhänger kann dieses Problem sehr gut bewältigt werden, da diese insgesamt sehr geräumig sind und recht viel Platz für die Campingausrüstung bieten.
Trotzdem sollte man bei der Wahl der Anhänger nicht spontan entscheiden, sondern sich informieren, worauf man beim Gepäckanhänger für Fahrräder achten kann. Für Fahrrad und Fahrer bedeuten sie zusammen mit der Ausrüstung, der Kleidung usw. zusätzliches Gewicht, das bewegt werden muss.
Wir haben drei Hänger getestet und möchten Ihnen unserer Erfahrungen zu den jeweiligen Modellen in einer Artikelserie berichten. Im Rahmen dieser Artikelserie stellen wir Ihnen die Modelle näher vor, die sich bei dem von uns ausgewählten Händler kaufen oder mietkaufen lassen.
Worauf beim Anhänger achten?
Es kommt auf den Bedarf an
Da es recht viele Fahrradanhänger zur Auswahl gibt, haben wir uns überlegt, worauf man bei einer Anschaffung achten sollte. Prinzipiell ist der eigene Bedarf der wichtigste Faktor bei der Auswahl. Nutzt man den Anhänger lediglich für den Campingurlaub, kann man sich für ein günstigeres Modell entscheiden, das für Fahrrad, Fahrer und Gepäck ideal ist.
Allerdings bieten günstige Modelle in der Regel nicht so viel Stauraum, so dass ein Hänger alleine unter Umständen nicht ausreicht, um Campingausrüstung, Kleidung, Schlafzeug und Proviant zu befördern. Eine Alternative wäre ein Hundeanhänger für Fahrräder sowie für Radsportler ein Modell, das windschnittig und besonders leichtgewichtig ist, jedoch aufgrund der vielen Zuladung entsprechend an Gewicht zulegt.
Nicht nach Preis entscheiden
Der Preis eines Hängers sagt nichts darüber aus, wie gut oder schlecht er ist, da diese Bewertung einzig und allein am Bedarf und anhand des Gebrauchs abzumessen ist. Die von uns getesteten Gepäckanhänger waren allesamt sehr gut in der Verarbeitung und haben individuelle Vorteile bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, allerdings auch Eigenschaften, die unter Umständen nachteilig sein können.
Das Gepäck ist der Maßstab
Platz vs. Fahrverhalten
Bei einer Leerfahrt haben sich die Fahrradanhänger Croozer Cargo, Croozer Dog und der Burley Nomad 2011 deutlich anders verhalten, als in gepacktem Zustand. Insbesondere der Croozer Dog war für Fahrrad und Fahrer unbepackt nachteilig, weil er bereits unter den Modellen mit 14 kg Eigengewicht der schwerste ist und andererseits auch spürbar für den Fahrer unter der Leerfahrt hoppelte. Dennoch gehört er in diesen Anhänger-Test hinzu, weil er den meisten Stauraum bietet und so vor allem für Isomatten, Schlafsäcke und Bettwäsche ideal erscheint.
Der Burley Nomad 2011
Der Burley Nomad 2011 ist mit einem Preis von knapp unter 400 Euro das teuerste Modell, bietet jedoch vor allem für Radsportler enorme Vorteile. Windschnittigkeit und mit 6,7 kg leichtgewichtig war er für Touren unser Favorit.
Der Croozer Cargo ist das günstigste Modell, kann jedoch nur mit bis zu 30 kg zugeladen werden, kann aber natürlich auch im Alltag sehr gut zum Einkaufen verwendet werden. Für die Urlaubsplanung halten wir es für sinnvoll, zu überlegen, ob man nicht zwei Anhänger benötigt, denn ganz gleich welcher der Modelle man auswählt, wird es beim Platz knapp, wenn für mehrere Personen Campingausrüstung, Kleidung, Bettwäsche und Proviant transportiert werden soll.
Fahrradanhänger unter realer Situation getestet
Wir haben alle drei Anhänger unter realer Situation getestet, die beiden Modelle von Croozer wurden für den Campingurlaub gepackt und auf die Fahrt mitgenommen, während der Burley Nomad 2011 vor Ort getestet wurde.
Es zeigte sich bereits in der Vorbereitungsphase, dass die Räder der Anhänger für Fahrrad und Fahrer hinsichtlich der Mitlaufeigenschaften entscheidend sind. Deshalb wurde der Croozer Dog Hundeanhänger von einer erwachsenen Person gezogen, der kleinere Croozer wegen seiner besseren Laufeigenschaften von einem 10-jährigen Jungen.
Während der Anreise zum Campingplatz zeigte sich, dass die beiden Croozer zwar während der Fahrt spürbar, aber nicht störend sind. Auch ein Kind, das sicher mit seinem Fahrrad umgehen kann, kann Anhänger für Fährräder problemlos mit sich führen.
Pauschal gilt, dass eine solche Tour mit Kindern ausschließlich auf sicheren Radwegen geplant werden muss. Jedweder Teilnahme von Kindern im Straßenverkehr stellt ohnehin schon eine Gefahr für Kinder dar, so dass eine Anhängerfahrt zunächst geübt und eintrainiert werden muss. Unsere Fahrt führte vollständig über einen Radweg, so dass die Kinder zu keinem Zeitpunkt im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs waren.
Unter den von uns getesteten Modellen ist der Fahrradanhänger Croozer Cargo das günstigste Modell mit einem Preis von 159 Euro*, den wir unter realen Bedingungen bei einem Campingurlaub getestet haben. Das Modell wurde für den Test ausgesucht, weil er auch im Alltag zum Einkaufen als Lastenanhänger für das Fahrrad genutzt werden kann.
Er wird ebenfalls wie auch die beiden anderen Modelle per Anhängerkupplung, die an der Hinterachse des Fahrrads montiert wird, befestigt. Die Kupplung verbleibt dort, auch, wenn der Hänger nicht genutzt wird. Wenige Handgriffe lassen ihn anhängen bzw. abhängen.
Die Maße des Croozer Cargo
Der Fahrradanhänger Croozer Cargo bringt ein Eigengewicht von 11,4 kg mit sich und kann mit bis zu 30 kg zugeladen werden. Somit liegt er beim Eigengewicht im Mittelfeld, bei der maximalen Zuladung liegt er jedoch 15 kg unter Croozer Dog Hundeanhänger sowie Burley Nomad.
Die Ladefläche hat laut Hersteller die Maße von 77 x 50 cm und bietet in der Höhe durchaus ein gutes Maß von 34 cm. Die Gesamtbreite nach dem Aufbau liegt bei 56 cm. Zunächst waren wir begeistert von einem breiteren Modell, da sich dort deutlich mehr verstauen ließ.
Im praktischen Test auf der Fahrt zeigte sich jedoch, dass schmalere Anhänger in engeren Passagen deutlich besser zu manövrieren sind. Der Lastenanhänger verfügt über ein Gestänge aus Alu, so dass der kleinere Anhänger für´s Fahrrad deutlich robust wirkt und es auch ist. Der Aufbau ist sehr einfach und im Grunde selbsterklärend. Eine Aufbauanleitung beantwortet aber alle eventuellen Fragen.
Die Räder vom Fahrradanhänger
Unter realen Bedingungen im Test wurde der Fahrradanhänger natürlich mit voller Beladung getestet. Die 16” Speichenlaufräder, also eher eine kleinere Bereifung, erwies sich im direkten Vergleich mit einem Modell mit größerer Bereifung als die bessere.
Während beim Lastenanhänger mit größerer Bereifung und nichtmals ausgeschöpfter Zuladung bereits ein Schiefstand der Reifen zu beobachten war trotzte der Croozer Cargo seiner Beladung und rollte problemlos die vollständige Strecke. Am Fahrrad gezogen erweist sich der Cargo als sehr angenehm und trotz des Eigengewichts (10,5 kg) und der Zuladung (30 kg) als mühelos ziehbar, gutläufig und wendig.
Auf der Fahrt wurde dieser Fahrradanhänger von einem 10-jährigen Kind gezogen, dass dadurch keinerlei Einschränkungen hatte. Zuvor wurden natürlich Übungsfahrten eingelegt und die gesamte Strecke der Anreise zum Campingplatz verlief auf einem Radweg.
Croozer Cargo Besonderheiten
Spritzwasser von unten
Im Anschluss ans Packen schützt eine Abdeckplane den Inhalt von oben zuverlässig vor Regen. Allerdings zeigte sich, dass Spritzwasser vom Hinterrad des Fahrrads sowie von der Anhängerbereifung von unten in den Lastenanhänger eindringt und so der Inhalt nass wird, da der Anhänger im unteren Bereich nicht lückenlos geschlossen ist.
Blaue Müllsäcke gehören an Bord
Auf kürzeren Strecken ist dies kein Problem, bei längeren Strecken sollte deshalb der Fahrradanhänger Croozer Cargo mit einer Folie ausgelegt werden. Während der Anreise zum Urlaubsort regnete es nahezu die gesamte Strecke sehr stark und es musste auch durch größere Pfützen gefahren werden.
Es war also nicht nur ein Test, der simuliert war, sondern eine absolut mögliche Realsituation, die dennoch sehr schön gezeigt hat, dass Feuchtigkeit für Camper und Radfahrer ein Problem ist, an das man in jedem Fall denken sollte.
Man sollte alle Anhänger zur Sicherheit mit einer Plane auslegen bzw. das komplette Gepäck in Müllbeutel einschlagen. Obwohl wir das mit Kleidung und anderen Dingen getan hatten, wurde bei manchen Dingen darauf verzichtet.
Fazit zum Fahrradanhänger Croozer Cargo
Feuchtigkeit kein gravierender Mangel
Selbst wenn in den Fahrradanhänger Croozer Cargo im Test Feuchtigkeit von unten eindrang ist er definitiv ein sehr guter Lastenanhänger, dessen Anschaffung sich in jedem Fall lohnt. Für um die 160 Euro erhält man mit diesem Modell einen sehr robusten Anhänger, der tolle Mitlaufeigenschaften aufweist, sich gut packen lässt und neben Ausflügen auch für den täglichen Einkauf mit einem Fahrrad benutzt werden kann.
Reicht für 2-3 Personen
Für den Campingurlaub genügt der vorhandene Stauraum für 2 bis 3 Personen, wenn ein kleines Zelt nicht allzu viel Platz wegnimmt und man Isomatten auf dem Gepäckträger des Fahrrads transportiert.
Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass man keine 3 Reisekoffer mitnimmt und keine Campingstühle oder einen Campingtisch, sondern einfache Campingausrüstung und Wäsche für maximal eine Woche. Man kann diese, so tun das eingefleischte Camper, durchaus auch mal mit der Hand waschen.
Sicher ist es eine Überlegung wert, sich zwei der Croozer Cargo Fahrradanhänger anzuschaffen, wenn man häufiger solche Touren plant. Er ist angesichts des Preises für uns eine absolute Überraschung gewesen – positiv.
*Preisangabe Stand August 2012 zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!